Sitemap
Vergleich Wasserbett-Gelbett
Vergleich Wasserbett zum Gelbett - Pro und Contra

Beim Wasserbett liegt der Energieverbrauch im Durchschnitt bei ungefähr einem kW pro Tag. Selbstverständlich spielt hier auch die Temperatur im Schlafzimmer eine wesentliche Rolle. Ganz grob kann man jedoch sagen, dass das Wasserbett im Monat ca. € 5,- bis € 8,- Stromkosten verursacht ( € 60,- bis € 96,- / Jahr ).

Keine Heizung notwendig Keine Stromkosten, keine elektrischen und magnetischen Felder.

Die Montage eines Wasserbettes sollte man dem Fachbetrieb überlassen.
Das Innenvlies kann sich verschieben, verknäulen oder durchliegen.
Auch bei einer Übersiedelung empfiehlt sich dies von dem Fachbetrieb erledigen zu lassen (KOSTEN!)

Einfache Montage ohne Risiko (auch bei Übersiedelung).
Das Gelbett kann sehr einfach in "Selbstmontage" aufgestellt werden. Gerne übernehmen wir aber die Montage für Sie (Aufpreis).
Beim Gelbett sind KEINE Innenvliese, Waben oder dergleichen vorhanden

Da es Wasserbetten in unterschiedlichsten Systemen (PVC Kammern, Flieseinlagen, etc.) und zahlreichen verschiedenen Beruhigungsstufen am Markt gibt, ist es für den Konsumenten sehr schwierig, sich für das richtige System zu entscheiden.Das Wasserbett kauft man in einem zuvor defi nierten stabilisierten (beruhigten) Zustand der sich nachher nicht mehr verändern lässt.

Gel-Dichte von dünn bis dickflüssig jederzeit veränderbar. Beim Gelbett können Sie dessen Stabilisierung zu jedem Zeitpunkt an Ihre Bedürfnisse anpassen! Zu über 90% stimmt der von uns empfohlene Stabilisierungsgrad (GEL-Granulat-Menge).
Die individuelle Festigkeit wird durch Zugeben von mehr GEL-Granulat oder durch das Auflösen des Gels durch eine Salzlösung erreicht. Somit lassen sich Gel-Unterlagen auf die vielfältigen physischen Eigenarten, wie Körperform, Gewicht und Liegebedürfnis immer genau anpassen.
Kein Risiko eine falsche Schlafunterlage gekauft zu haben!

Im Falle eines Lecks bei einem Wasserbett kann nahezu die gesamte Wassermenge auslaufen. Beim Wasserbett kann es immer wieder zu glucksenden Geräuschen kommen. Ein Wasserbett ist öfters zu entlüften.

Im Falle eines Lecks kein Auslaufen. Da die GEL-Masse extrem zäh ist kann sie nicht von alleine auslaufen.

Das Wasser im Wasserbett bleibt nur mit einem entsprechenden Konditionierer frisch.Wer keinen Konditionierer benutzt wird sich bald mit einer stinkenden Wassermatratze konfrontiert sehen. In diesem Fall hilft oft nur noch das Ablassen des alten Wassers und eine Neubefüllung. Da in vielen Fällen dann aber auch das Vinyl stinkt, ist das Vinyl zu reinigen, auch das Wasser mit speziellen chemischen Mitteln muss gereinigt werden. Danach sollte natürlich in jedem Fall eine regelmäßige Behandlung mit Konditionierer erfolgen.

Gelbett ist wartungsfrei!
Beim Gelbett wird nur einmalig (bei der Befüllung) ein Entkeimungs- und Stabilisierungsmittel dem Wasser beigemischt. Danach ist das Gelbett wartungsfrei. Das Gelbett hat immer Zimmertemperatur.
Keine Luftblasengeräusche!
In der GEL-Masse ist zwar auch Luft, diese ist aber in Form von winzigen Luftbläschen im Gel gebunden und kann somit keine Geräusche produzieren.
+++ Obige Informationen kann man in zahlreichen Internetforen nachlesen! +++